Proxmox VE

Administration and Clustering

Ihr Nutzen

Das Seminar vermittelt IT-Experten ein solides Verständnis für die Bereitstellung, Verwaltung und Optimierung virtualisierter Umgebungen mit Proxmox VE für Einzelserver-Bereitstellungen sowie in geclusterten, hochverfügbaren Bereitstellungen.

4,94

Zielgruppe

IT Professional

Voraussetzungen

Grundkenntnisse von Server-Virtualisierung

Dauer und Investition

Seminardauer: 4 Tag(e)
€ 2.760,- pro Teilnehmer excl. MwSt.
Individuelle Firmenseminare
Frühbucher-Bonus möglich
Mehr Teilnehmer?
Punktekarte

    Teil 1: Deployment und Management

    • Einführung und Architektur von Proxmox VE
    • Installation und Konfiguration von Proxmox VE
    • Systemanforderungen
    • Installation, Updates
    • und Netzwerkkonfiguration.
    • Verwaltungsoberflächen nutzen (GUI, CLI).

    • Netzwerkverwaltung in Proxmox VE
    • Netzwerk-Bridges und Bonding
    • VLAN-Konfiguration
    • Einführung in das Software-defined Networking (SDN)

    • Speicherverwaltung
    • Speicheroptionen in Proxmox VE für Einzelserver.

    • Management von VMs und Containern
    • Erstellung, Verwaltung und Einsatzszenarien von VMs und Linux OS Containern (LXC).
    • Migration zu Proxmox VE
    • von anderen Hypervisoren (V2V)
    • Migration physischer Maschinen (P2V)
    • nachbereitende Maßnahmen

    • Backup- und Restore-Strategien
    • Verwendung der integrierten Backup-Funktion
    • Einrichtung und Nutzung des Proxmox Backup Server
    • Aufbewahrungsrichtlinien und Restore-Optionen

    • Authentifizierung und Berechtigungen
    • Benutzer- und Gruppenverwaltung
    • Authentifizierungsbereiche
    • Rollenkonzepte und Rechteverwaltung
    • Integrierte Firewall
    • Typische Fehlerquellen und deren Behebung

    Teil 2: Clustering und Shared Storage

    • Architektur und Komponenten eines Proxmox VE Clusters
    • Anforderungen und "Best Practices".
    • Das Proxmox Cluster-Dateisystems (pmxcfs) und Corosync
    • Cluster-Netzwerk und Redundanz
    • Software-defined Networking (SDN) und VLANs

    • Speicherverwaltung mit gemeinsam genutzten Storage-Lösungen
    • Einsatz von Ceph
    • Hyperkonvergente Infrastruktur (HCI)
    • Ceph RBD für virtuelle Festplatten der Gäste
    • CephFS für clusterbasierten Dateispeicher
    • Wartungsaufgaben und "Best Practices"
    • Migration von Gästen zwischen Cluster-Knoten
    • ZFS zur asynchronen Replikation
    • Hochverfügbarkeit (HA) für VMs und Container
    • Ausfallszenarien mit Übungen für HA und Ceph
    • Überlegungen für ein Minimalsetup
    • 2 Knoten und einem externen Tiebreaker (Qdevice).

    • Automatisierung von Aufgaben
    • mit der Proxmox REST API oder CLI-Werkzeugen
    • Typische Fehlerquellen und deren Behebung

    Beschreibung

    Proxmox Virtual Environment ist eine komplette Open Source-Virtualisierungsplattform für Server. Es kombiniert KVM- und Container-basierte Virtualisierung und verwaltet virtuelle Maschinen, Container, Storage, virtuelle Netzwerke und Hochverfügbarkeits-Cluster übersichtlich über die zentrale Managementoberfläche.