LINUX

Enterprise Directory Services and Authentication

Ihr Nutzen

Personen mit Kenntnissen von RHCE erlernen das Verwalten und Verteilen von Verzeichnisdiensten mit RedHat Enterprise Linux Systemen. Sie erwerben Wissen über die grundlegenden Konzepte, Konfiguration und Verwaltung von LDAP basierten Verzeichnissen. Ein weiterer Bestandteil des Kurses ist PAM und seine Integration in den Verzeichnissen.

4,92

Zielgruppe

IT Professional

Voraussetzungen

LINUX, Windows Integration with Samba and OpenLDAP LINUX, Windows Integration with Samba and OpenLDAP oder dem entsprechende Kenntnisse

Dauer und Investition

Seminardauer: 4 Tag(e)
€ 1.760,- pro Teilnehmer excl. MwSt.
Individuelle Firmenseminare
Frühbucher-Bonus möglich
Mehr Teilnehmer?
Punktekarte

    Tag 1

    • Grundlegende LDAP Konzepte
    • Der Directory Verzeichnis Baum
    • Schemas
    • Objektklassen
    • Einträge
    • Attribute
    • das LDIF Format

    Tag 2

    • Konfigurieren und Verwalten eines OpenLDAP Servers
    • Konfigurieren von slapd
    • Verwalten des Verzeichnisdienstes
    • Beispiel: LDAP als Verzeichnisdienst für Dokumente
    • eigenes Schema entwerfen
    • Relationen mit LDAP abbilden

    Tag 3

    • Benutzerverwaltung über LDAP (Überblick)
    • PAM und NSS
    • Zugriffssteuerung mit ACLs
    • Sicherheit: SSL/TLS
    • SASL
    • SASL + Kerberos (Überblick)
    • Samba und LDAP (Überblick)
    • Zusammenarbeit mit Microsoft Active Directory (Überblick)

    Tag 4

    • Authentifizierung mit Apache (Überblick)
    • Replizierung (Überblick)
    • Partitionierung (Überblick)
    • Umgang mit Referenzen
    • LDAP-Proxying
    • (platformübergreifende) Werkzeuge (Überblick)

    Beschreibung

    LINUX ist ein "Unix"-ähnliches Betriebssystem, das Unternehmen aller Größenordnungen eine lizenzmäßig kostengünstige Möglichkeit gibt, Netzwerk und Informations-Infrastrukturen aufzubauen.

    Achtung: Dieses Seminar wird in dieser Version nicht mehr offen angeboten. Bitte kontaktieren Sie Ihren Bildungsberater für eine aktualisierte Version.